Alle vier Jahre wieder stellt sich die gleiche Frage: Warum schneidet ein Land mit mehr als 300 Millionen Einwohnern, die alle irgendwann in ihrer Kindheit mit Fußball soccer in Berührung gekommen sind, so schlecht bei der Weltmeisterschaft ab? Die New York Times weiß die Antwort: Amerikaner sind einfach zu ehrlich für diese Schummel-Sportart.
- Zu Fußball in den USA: In einem Bericht weist die ehrenwerte Zeitung nämlich darauf hin, dass amerikanische Feldspieler völlig versagen, wenn es um Schwalben (dives) geht. In ihrer Heimatliga trauen sie sich das nicht:
The tendency of American soccer players to eschew diving, Martino said, is directly related to the fact that diving is one of the things that soccer critics in the United States rail against so passionately.
Etwas direkter formuliert: Die US-Fußballspieler wollen nicht die Vorurteile — wenn es denn welche sind — der Amerikaner gegen ihre Sportart bestätigen, dass nämlich soccer players sich ständig winselnd auf den Boden werfen, während Football- und Eishockeyspieler selbst nach dem härtesten hit aufstehen, schon aus Prinzip. — Dieser Autor würde allerdings vermuten, dass noch etwas dazu kommt: Fast alle Sportarten in den USA haben eine Form des Videobeweises. Sprich, wer schummelt, wird (meist) entlarvt. Unterdessen reden alle im Umfeld dieses Autors davon, dass eine Art Rasierschaum-Spray ein technischer Durchbruch sein soll.
- Zum Race Across America (RAAM), während wir bei Sportarten für echte Männer und diesmal insbesondere echte Frauen sind: Der „Spiegel“ klaut wieder Themen aus diesem Blog und interviewt ein deutsches Rad-Frauenteam. Eins stellen sie zu Glück ganz zu Anfang klar: Den Titel „härtestes Radrennen der Welt“. Und die Sache mit Kansas stimmt auch.
- Zu Schulleistungen und etwas anderem, in dem Amerikaner nicht gut sind: Mathe. Selbst die Kinder gebildeter Eltern in den USA liegen beim Rechnen hinter den Blagen anderer Staaten. Experten sehen als Teil des Problems, dass sich Amerikaner nicht mit Ausländern messen, sondern eher darüber diskutieren, ob Schwarze besser sind als Asiaten, reiche Weiße besser als arme Weiße, etc.
„There is a denial phenomenon,“ says Prof [Paul] Peterson. He said the tendency to make internal comparisons between different groups within the US had shielded the country from recognising how much they are being overtaken by international rivals.
Amerikaner sind nach den Erfahrungen dieses Autors erstaunt zu hören, was für ein Ruck durch Deutschland ging, als die Pisa-Studien hierzulande gewisse Versäumnisse offenlegten.
- Zum Vertrauen in die Menschheit und wie man es wiedererlangt: In den USA gibt es mehr Museen als Starbucks- und McDonald’s-Filialen zusammengenommen.
There are roughly 11,000 Starbucks locations in the United States, and about 14,000 McDonald’s restaurants. But combined, the two chains don’t come close to the number of museums in the U.S., which stands at a whopping 35,000.
Mehr als doppelt so viele sogar. Vielleicht ist es allerdings gut, dass da die Besucherzahlen nicht aufgeführt sind.
- Zur Geburtenrate: Diese hat sich nach dem Ende der Rezession nicht so erholt wie von Demographen erwartet. Ein zentraler Faktor: Die Hispanics bekommen immer weniger Kinder.
[T]he number of children per Hispanic-American woman has plummeted from just under three in 1990 and 2.7 as recently as 2008 to 2.19 in 2012, just above the replacement rate.
Anders formuliert, unser Eintrag von damals gilt nicht mehr wirklich. Das passiert, wenn man acht Jahre lang ein Blog führt, das eigentlich nur für vier oder so ausgelegt war.
- Zur Einwanderung, während wir bei Hispanics sind: Inzwischen werden Frauen und Kinder allein illegal über die Grenze geschickt. Da Texas sie nach eigener Darstellung nicht mehr aufnehmen kann, werden sie in Busse gesetzt und nach Phoenix, Arizona gefahren. Dort setzt man sie am Straßenrand aus.
Since Memorial Day weekend, about 1,000 women and children have been flown to Tucson from Texas, then driven by bus to Phoenix and dumped unceremoniously, weary and hungry, left to find their families scattered around the nation.
Die Politiker geben sich alle gegenseitig die Schuld, natürlich. In der Zwischenzeit haben sich Gruppen von Freiwilligen gebildet, um zu helfen.
- Zur Raumfahrt: Eine Überraschung, die wir vor zwei Jahren verpasst haben: Sally Ride, die erste Amerikanerin im Weltraum, war eine Lesbe.
She continued to study physics at Stanford, earning her Masters and eventually her PhD in the subject. Around this time, she began her first same-sex relationship. Even in times of reform, homosexuality was extremely taboo, and it was simply something never discussed with others.
Das Thema ist jetzt nochmal durch die amerikanischen Medien gegangen, weil Lynn Sherr eine neue Biographie veröffentlicht hat.
- Zu Igeln, die wir wohl bislang in diesem Blog zu Unrecht vernachlässigt haben: Die BBC berichtet darüber, wie die kleinen Stachelbiester in den USA immer häufiger als Haustiere gehalten werden. Die Schönste Germanin hat immerhin hier einen im Garten gefunden.
- Zur Berichterstattung über die USA: Andrew Hammel vom Blog „German Joys“ hat die atemlosen, sensationslüsternen Darstellungen in der deutschen Presse satt. Er dreht den Spieß jetzt um und schreibt Berichte über Deutschland auf Englisch, so wie die deutsche Presse auf Deutsch seiner Meinung nach über die USA berichtet.
Jürgen S. is a rapist. Over the years, the obese, malodorous 59-year-old electrician from Dortmund has committed violent sex crimes against defenseless children. Yet in December 2010, the German authorities decided to completely stop monitoring him in the community after his last prison stint, trusting the repeat child-rapist to control his urges alone.
Hammel selbst hat offenbar schlechte Erfahrungen mit Journalisten.