Archive for April, 2014

ZEUGS: Der Aufstand der Cheerleader, Godzilla greift ein und alte Kalifornier auf Drogen

April 26, 2014

Eigentlich sollte an dieser Stelle aus aktuellem Anlass ein Eintrag über Waschbären stehen. Aber zwischen diversen anderen Verpflichtungen und zwei gelangweilten Ferien-Kindern sollte es nicht sein. Zum Glück haben wir noch jede Menge Links abzuarbeiten.

Zwar ist sich dieser Autor sicher, dass die meisten interessierten Leser zuerst etwas über Cheerleader wissen wollen, aber wir fangen trotzdem mit Godzilla an: Einige Leute sollte man einfach nicht warten lassen.

  • Zum Krieg gegen Japan: Strategen des US-Militärs analysieren wie es dem Kaiserreich geholfen hätte, wenn es Godzilla als Wunderwaffe hätte einsetzen können:

    The Allied forces are coming at you with everything they’ve got. How do you determine their center of gravity? No worries, you’ve got Godzilla in your corner.

    Der ernste Hintergrund ist ein Gedankenexperiment, wie man das besagte center of gravity des Gegners ermittelt, ihr „Schwerpunkt“, wie es Carl von Clausewitz ursprünglich formulierte. Die US-Streitkräfte hadern schon länger mit dem Begriff.

  • Zu Baseball, auch wenn dieser Autor nach wie vor der Falsche dafür ist: Der interessierte Leser NMK verweist auf eine Landkarte der USA mit den Fan-Zugehörigkeit der einzelnen Mannschaften. Es bleibt dem interessierten Leser als Übung überlassen, eine ähnliche Karte für Fußball aufzustellen. Wobei dieser Autor das Gefühl hat, dass man die ganze Bundesrepublik auch einfach in Bayern-Fans und Bayern-Gegner aufteilen könnte. — Ach, und nebenbei bietet das Statistik-Blog FiveThirtyEight eine Anleitung, wie man seine eigenes MLB-Team aufbaut. Falls jemand noch ein Hobby sucht.
  • Zum Energieverbrauch und alternativen Energien: Die Solarenergie bietet im Moment ein Lehrstück für die Bedeutung der Landes- und Kommunalpolitik in den USA und wie sie sich komplett anders als auf Bundesebene entwickeln kann. In Oklahoma hat die republikanische Gouverneurin Mary Fallin gerade mächtigen konservativen Gruppen wie den Gebrüdern Koch den Stinkefinger gezeigt und ein Gesetz zur Einschränkung von Solarinvestitionen untergraben. Ihr Verbündeter: Ausgerechnet Vertreter der örtlichen Tea Party Bewegung, zusammengeschlossen unter dem griffigen Namen Tell Utilities Solar Won’t Be Killed (TUSK).

    TUSK and its conservative allies have repeatedly found success placing those utility-backed proposals within a free-market frame that speaks directly to conservatives.

    In den vergangenen vier Jahren hat sich die Solarstrom-Kapazität (oder wie man das nennt) in den USA vervierfacht auf 1,1 Prozent der gesamten Stromproduktion.

  • Zu American Football und Frauen, diesmal aber nicht auf dem Spielfeld: Die NFL-Cheerleader proben den Aufstand wegen schlechter Bezahlung, unter anderem für Nebentätigkeiten. Ja, welche Nebentätigkeiten hat denn eigentlich so ein Cheerleader?

    Unpaid activities included: submitting to a weekly „jiggle test“ (where cheer coaches „scrutinized the women’s stomach, arms, legs, hips, and butt while she does jumping jacks“); parading around casinos in bikinis „for the gratification of the predominantly male crowd“; and offering themselves up as prizes at a golf tournament, where they were required to sit on men’s laps on the golf carts, submerge themselves in a dunk tank, and perform backflips for tips (which they did not receive).

    Der Artikel geht auf die geschichtliche Entwicklung der Sportart (Cheerleading, nicht Football) ein und wie das dazu führte, dass die Frauen mit den Pompoms heute gerade einmal 75 Dollar je Spiel einstreichen. Dass das ihnen jetzt nicht mehr reicht, führt ein Anwalt der Buffalo Jills auf die Occupy-Bewegung zurück:

    There’s an increasing public realization of the tremendous unfairness of America’s present economic situation, and as we grow more and more unequal as a society, those tensions are becoming more pronounced.

    Bekanntlich klafft die Schere zwischen Arm und Reich in den USA inzwischen so weit wie seit den 20er Jahren nicht mehr.

  • Zur Wirtschaft, weil wir dabei sind, einige weitere Trends in den USA, die vielleicht nicht jeder mitbekommen hat: Reiche Amerikaner arbeiten inzwischen mehr Stunden pro Tag als arme. Historisch gesehen ist das ziemlich einmalig.

    Other research shows that the share of college-educated American men regularly working more than 50 hours a week rose from 24% in 1979 to 28% in 2006, but fell for high-school dropouts. The rich, it seems, are no longer the class of leisure.

    Hintergrund sind neben wirtschaftlichen Faktoren den Forschern zufolge geänderte Einstellung zur Freizeit als Ganzes und in gewissen Jobs der Spaß an intellektuell anspruchsvollen Tätigkeiten. — Zudem scheint beim Sparen ein Umdenken einzutreten: Der Forschungsgruppe Gallup zufolge geben mehr Amerikaner als jemals zuvor (was in diesem Fall 2001 heißt) an, lieber zu sparen als Geld auszugeben. Allerdings schlägt sich das nicht im Verhalten nieder.

    Data from the U.S. Department of Commerce show that the 2013 average personal savings rate was 4.5%, the lowest since 2007 and low historically. The U.S. average personal savings rate in the 1970s was 11.8%, 9.3% in the 1980s, and 6.7% in the 1990s.

    Der Artikel geht auf das Argument ein, dass viele Amerikaner sich schlicht nicht leisten können, Geld zu sparen, was uns zum vorherigen Punkt zurückbringt. Nicht vergessen: Die US-Wirtschaft wird vom Konsum angetrieben, im Gegensatz zu Deutschland, wo Exporte sehr viel wichtiger sind.

  • Zu Drogen und Sprache: Der BBC – ja, der BBC – bespricht in großer Länge, wie „420“ zum Code für Marijuana wurde. Schuld daran sollen Schüler aus Kalifornien sein (wer sonst) die in den 70ern mit Hilfe einer mysteriösen, handgezeichneten Karte geheime Anbauflächen suchten:

    The friends (…) met after school, at 4:20pm, and drove off on their treasure hunt. They never found the plot. „We were smoking a lot of weed at the time,“ says Dave Reddix or Waldo Dave, now a 59-year-old filmmaker. „Half the fun was just going looking for it.“ The group began using the term 420.

    Der Begriff habe sich dann in ihrem Freundeskreis durchgesetzt – zu dem Mitglieder der Gruppe Grateful Dead gehörten.

  • Zu Kalifornien, weil es einfach zu gut passt: Vielleicht erklärt der vorherige Punkt die vielen, vielen Landkarten, auf denen der heutige Bundesstaat als Insel dargestellt wurde. Der Bericht von Wired schildert dabei auch die Probleme, die ein Sammler dieser Karten zunächst hatte:

    At first we stored them under the bed, but then we were concerned that the cat would pee on them.

    Wie schön, dass auch andere Leute solche Sorgen haben.

ZEUGS: Nackte Deutsche, fehlende Fragezeichen und geheime Eichhörnchen

April 17, 2014

Es hat sich in den vergangenen zwei Wochen einiges angesammelt, daher ein extra-langes Zeugs mit einer extra-kurzen Einleitung.

  • Zur Demokratie in den USA: Der interessierte Leser wird es an anderer Stelle – Slashdot zum Beispiel — vermutlich schon gesehen haben, aber der Vollständigkeit halber verweisen wir auf eine Studie [PDF] mit dem Titel Testing Theories of American Politics: Elites, Interest Groups, and Average Citizens die im Herbst in „Perspectives on Politics“ erscheinen soll und im Netz jetzt schon für Aufregung sorgt.

    Multivariate analysis indicates that economic elites and organized groups representing business interests have substantial independent impacts on U.S. government policy, while average citizens and mass-based interest groups have little or no independent influence.

    Oder, wie es sonst zusammengefasst wird: Die USA sind demnach keine Demokratie, sondern eine Oligarchie. Die Autoren selbst weisen darauf hin, dass frühere Studien das Gegenteil gezeigt haben.

  • Zu Einkommensunterschieden in den USA, wenn wir schon bei
    düsteren Bildern sind: Die sind so Extrem wie seit den 20er Jahren nicht mehr, berichtet der New Yorker mit vielen anschaulichen Grafiken. Mehr noch, die Kluft habe historische Dimensionen:

    Even in terms of income generated by work, Piketty notes, the level of inequality in the United States is „probably higher than in any other society at any time in the past, anywhere in the world.“

    Damit habe sich die Situation verglichen mit Europa umgekehrt — die Neue Welt drohe zur Old Europe des 21. Jahrhundert zu werden.

  • Zu prüden Amerikanern, diesmal aus der umgekehrten Sicht: Der interessierte Leser JS weist auf den Bericht eines Amerikaners hin, der mit den deutschen Konventionen für Nacktheit kämpft:

    Somehow we misunderstood the simple Deutsch dictate, whereby it’s completely acceptable to swim naked outside, and saunas must only be visited nude, but when swimming at an indoor pool in a naked sauna, a bathing suit must always be worn.

    In den Kommentaren finden wir diesen Erklärungsansatz: Germans don’t equate nudity with sexuality.

  • Zur Entwicklung der englischen Sprache: Bei Slate wird darüber diskutiert, ob das Fragezeichen bei rhetorischen Fragen ausstirbt — eine Art im Internet deutlich zu machen, dass man nicht wirklich fragt, was Außerirdische von der Sommerzeit halten. Zum Beispiel.
  • Zu Militärabkürzungen: Quasi als Ergänzung zu unserem Eintrag hat Business Insider eine Liste von Militärslang zusammengestellt, das nur Eingeweihte verstehen. Dieser Autor findet secret squirrel am besten.
  • Zu nicht mehr so religiösen Amerikanern: Eine Studie hat den (Mit-)Schuldigen für die Abkehr der US-Bürger vom Glauben ausgemacht: das Internet, das den Menschen den Kontakt mit anderen Religionen ermöglicht.

    For people living in homogeneous communities, the Internet provides opportunities to find information about people of other religions (and none), and to interact with them personally

    Der Text geht ausführlich auf die Frage ein, ob Korrelation in diesem Fall wirklich Kausalität bedeutet.

  • Zu Baseball, ein Eintrag für den interessierten Leser NMK:
    Sports Illustrated — ja, die Leute mit der berühmten Februar-Ausgabe – untersucht die Unterschiede zwischen den USA und Japan bei der Sportart.

    American coaches generally discourage using the splitter out of fear that it increases torque on the elbow; some teams even take it away from young pitchers. (…) In Japan, says Valentine, „everyone throws the splitter. The star high school kid throws the splitter.“

    Da dieser Autor ehrlich gesagt nur die Hälfte des Artikels verstanden hat, führen wir eine neue Regel ein: Keine Nachfragen über Baseball.

[Korrigiert 29. Apr 2014: Fügt fehlenden Link bei prüden Amerikanern hin, zuerst gesehen von JS, vielen Dank]

META Oops, da war doch noch was

April 13, 2014

Wer mein anderes Blog verfolgt, wird wissen, dass ich nebenbei die Computersprache Forth lerne. Dummerweise gibt es keine moderne Version davon für den 65c02, sondern nur das veraltete FIG Forth. Das ist etwa so, als würde man die Canterbury Tales benutzen, um modernes Englisch zu lernen. Daher musste ich mir selbst ein Forth schreiben, in 8-bit Assembler. Merke: Real Jedi make their own Forth.

Und da in den vergangenen zwei Wochen die richtig komplizierten Dinge wie IF/THEN und DO/LOOP anstanden, habe ich das Blog hier wie angekündigt zwei Wochen ruhen lassen, um mich darauf zu konzentrieren … äh …

… Moment, wie angekündigt?

Curses! Ich war mir sicher, ein META hier gepostet zu haben, aber offenbar ist dieses winzige Detail mir entgangen. Daher entschuldige ich mich für die Funkstille der vergangen Tage, so war das nicht geplant.

Immerhin waren die zwei Wochen ein Erfolg: Bis auf DOES> sind auch die komplizierten Teile von Tali Forth fertig (wird noch im anderen Blog besprochen). In den kommenden Tagen ziehen wir hier schnell erstmal ein ZEUGS hoch und dann geht es wieder normal hier weiter.