Viele, viele Links zu Videos diesmal.
- Zu Meinungsfreiheit und Religion: Die interessierte Leserin RZ hat noch weitere Bilder von der Gegendemonstration der Comic-Fans gegen die Westboro Baptist Church eingeschickt. Einige Anspielungen dürften für den Nicht-Experten etwas schwierig sein: All Glory Darkseid Is ist nicht eine Yoda-Version von „Ehre der Dunklen Seite der Macht“ für Leute mit Rechtschreibschwäche, sondern ein Gegner von Superman. In dem beigefügten Video finden wir neben dem Plakat God needs a starship (was wir nun wirklich als bekannte Anspielung voraussetzen können) ein Interview mit Jesus persönlich. Ja, Jesus. Die Westboro Church ist so nervig geworden, dass sich inzwischen der Supreme Court mit ihr beschäftigt. Wehe, dieser Autor muss den Eintrag umschreiben.
- Zum Wizard of Oz: Der interessierte Leser JT verweist auf eine Wahlwerbung [YouTube] bei der die Präsidentin des Repräsentantenhauses Nancy Pelosi als böse Hexe daherkommt. Verantwortlich ist der Republikaner John Dennis, der gegen sie antritt.
- Zur ersten Atombombe: In der jüngsten Ausgabe des Geek-Comics xkcd ist von soh-cah-toa die Rede. Wer? Ein, äh, berühmter Indianer-Häuptling:
This man’s history and accomplishments are clouded by time, but over the years he has single-handedly helped countless Trigonometry students memorize the formulas for angle functions in a right triangle.
Es ist also ein Merkspruch. Nicht vergessen, wenn man den Mauszeiger auf der xkcd-Zeichnung ruhen lässt, gibt es einen weiteren Kommentar.
- Zu Atombomben, nochmal: Der japanische Künstler Isao Hashimoto hat eine Zeitraffer-Darstellung aller Atombomben-Explosionen auf der Erde (außer den nordkoreanischen) zusammengestellt. Wer sich in den 50ern langweilt, soll bloß durchhalten – in den 60ern geht es richtig los. Faszinierend.
- Zu Namen in den USA: Der interessierte Leser IM verweist auf einen Sketch des Komikers Louis C.K. [YouTube], in dem dieser auf eine sehr eigene Art beschreibt wie es ist, in einem Land ohne Gesetze zur Namensgebung zu leben.
- Zu Alu-Hüten: Der interessierte Leser TM weist darauf hin, dass auch die Russen diesen wichtigen Schutz [YouTube, ab etwa 2.45 Minuten] kennen. Dort sind die „psychotronischen Experimente“ des KGB dafür verantwortlich – „die machen das so, dass alles schwingt“.
- Zu Halloween: ScienceDaily analysiert in einem kurzen Beitrag die Entwicklung des Sackinhalts:
When trick-or-treating entered the American scene in the 1920s, neighbors gave children items like apples, pastries, breads and even money. So why, 40 years later, are there $1 billion in candy sales each Halloween?
Äh. Vielleicht weil Schokolade besser schmeckt? Auch in diesem Jahr haben die besten Eltern der Welt zwei Tüten mit candy corn geschickt. Ja, sie sind schon weg. Räusper.
- Zu Haunted Houses, nochmal, weil die Suchanfragen dazu wieder zunehmen: io9 hat eine Liste der zehn schaurigsten Spukhäusern in den USA zusammengestellt. Man beachte die Verwendung eines safety words beim Vortex Theater in New York, etwas, das der interessierte Leser eher aus einem anderen Zusammenhang kennen – der Buffy-Folge „Consequences“ natürlich. Wie auch immer, Spukhäuser gehören zu dem Teil von Halloween, der noch nicht ganz in Deutschland angekommen ist.