Wortspiele und kulturelle Anspielungen bei den Civ-V-Errungenschaften

September 15, 2010

Eigentlich wollte dieser Autor zur bevorstehenden Veröffentlichung von Civilization V nur die amerikanische Sondereinheit Minutemen erklären. Aber der interessierte Leser AK hat unvorsichtigerweise zu den 120 Errungenschaften von Civ V eine Frage gestellt. Und so werden wir wie schon bei Left 4 Dead 2 die Liste durchgehen und einige Unklarheiten beseitigen.

Leider müssen wir festhalten, dass die Namen dieser achievements deutlich weniger witzig sind als die bei L4D2. Einige sind sogar schlicht langweilig („City of Gold“, „City of Light“, „City of Science“) und andere trivial („Second City“, „All Roads Lead to Rome“).

Sehr erfreulich dagegen ist die Vorliebe für Zitate aus Dr. Horrible („The World Is A Mess, And I Just Need To Rule It“, „He Threw A Car At My Head!“). Der interessierte Leser wird auch sofort „The Golden Path“ (Frank Herbert, God Emperor of Dune), „Ruler Of The Twelve Colonies“ (Battlestar Galactica), „Go Boldly Where No Man Has Gone Before“ und „One To Rule Them All“ erkennen. Musik-Anspielungen wie „Harder, Better, Faster, Stronger“, „I’m On A Boat!“ und „Amongst The Catacombs Of Nephren-ka“ setzten wir wieder als bekannt voraus.

Vielleicht etwas schwieriger:

First In The Hearts Of Your [sic] Countrymen Beat the game on any difficulty setting as Washington.

Aus der Trauerrede von Henry Lee zum Tod von George Washington:

First in war, first in peace, and first in the hearts of his countrymen, he was second to none in the humble and endearing scenes of private life. Pious, just, humane, temperate, and sincere; uniform, dignified, and commanding, his example was as edifying to all around him as were the effects of that example lasting.

Die entsprechende Errungenschaft für Deutschland, vertreten durch Bismarck, lautet übrigens „Blood and Iron“.

Video Et Taceo Beat the game on any difficulty setting as Elizabeth.

Gemeint ist Elizabeth I., nicht unsere heutige Lisbeth. Ihr Motto „Ich schaue und sage nichts“ war charakteristisch für ihren zurückhaltenden Regierungsstil.

The African King Beat the game on any difficulty setting as Askia.

Der Film mit Humphrey Bogart und Katharine Hepburn heißt natürlich The African Queen. Ja, das ist ein Heuler. Die nächste Errungenschaft ist auch nicht viel besser:

Arabian Knights Beat the game on any difficulty setting as Harun al-Rashid.

Arabian Nights (ohne „k“, also „Nächte“ statt „Ritter“) ist die gängige englische Bezeichnung für One Thousand and One Nights.

A Woman’s Work Beat the game on any difficulty setting as Wu Zetian.

A woman’s work is never done ist ein englisches Sprichwort aus der Zeit, als Frauen hinter dem Herd zu bleiben hatten. Wer hier an Blumen und dunkle Frauenaugen denken muss, hat „This Woman’s Work“ von Kate Bush im Sinn und liegt knapp daneben.

The Alexman Beat the game on the Warlord difficulty level.

Das hat nichts mit den USA zu tun, aber weil es die Nicht-Civ-Fanatiker unter den interessierten Leser verwirren dürfte: Alex „alexman“ Mantzaris war ein Entwickler bei Civilization IV: Warlords.

Charming. Really. Beat the game on the Prince difficulty level.

In englischsprachigen Märchen ist Prince Charming der generische Name für den Prinzen (daher auch die Figur bei Shrek).

The Once And Future King Beat the game on the King difficulty level.

Ein berühmter Fantasy-Roman von T.H. White über König Artus, insbesondere seine Erziehung. Angelsachsen beschreiben das Buch gerne mit Begriffen wie „magisch“. Wunderbare Zitate, wie das hier von Merlin über das Lernen:

That is the only thing which the mind can never exhaust, never alienate, never be tortured by, never fear or distrust, and never dream of regretting.

Das Werk hat eine Botschaft – White schrieb es zum großen Teil während des Zweiten Weltkriegs – aber es ist auf mehreren Ebenen geschrieben, so dass man zumindest das erste Viertel The Sword in the Stone auch Kindern vorlesen kann. Wer es noch nicht kennt, weiß jetzt, was er bis zur Veröffentlichung von Civ V zu tun hat.

Wer hier an Patrick Stewart im Rollstuhl denken muss, hat den Film X2 aus der X-Men-Serie im Kopf, wo Magneto es im Gefängnis liest und später Professor Xavier mit seinen Schülern darüber spricht.

Island Hopping Beat the game on an Archipelago-type Map.

Auch leapfrogging genannt: Strategie der Alliierten im Zweiten Weltkrieg gegen Japan, bei der die stark befestigten Stützpunkte nicht angegriffen, sondern umgangen wurden.

Battlefield Earth Beat the game on an Earth-type Map.

Weil es vielleicht nicht jeder weiß: Name eines Science-Fiction Romans von L. Ron Hubbard, dem Gründer von Scientology. Der gleichnamige Streifen mit John Travolta gilt als einer der schlechtesten Filme aller Zeiten.

Say Hello To My Little Friend Reach Ally Status with a City State.

Klassisches Filmzitat [YouTube] aus Scarface mit Al Pacino.

Two Men Enter, One Man Leave [sic] Completely defeat another Civ and remove them from the game.

Die Regeln beim Einzelkampf in Mad Max: Beyond Thunderdome. Wer hier an Vampire denken muss, hat die Anspielung aus der Buffy-Folge „Showtime“ im Sinn und bekommt einen Stern. Das „s“ von leaves fehlt auch auf der offiziellen Steam-Website von Civ V.

We Have The Technology Fully explore the Tech Tree.

Die Eröffnungs-Zeile aus der 70er Jahre Serie The Six Million Dollar Man mit Lee Majors. Wer wie Frau Lostinabadbook hier an Alan Rickman oder Gott Alanis Morissette denken muss, hat die Version aus Dogma [YouTube, nach etwa sechs Minuten] im Sinn:

She can rebuild you
She has the technology
She can make you better, stronger, faster

Rickmans wax on, wax off kommt natürlich aus noch einem anderen Film.

Model Of A Modern Major-general Train all Units, across any number of playthroughs.

Eine Satire über das britische Militär aus dem Stück The Pirates of Penzance [YouTube] von Gilbert and Sullivan. Wer hier an klingonische Geburtshelfer denken muss, hat die Folge „Disaster“ von Star Trek: Next Generation im Sinn. Wer aber an Data denkt, irrt, denn das vor Manneskraft strotzende G&S-Lied aus Star Trek: Insurrection heißt A British Tar [YouTube].

The Best State Of A Republic Win a Cultural Victory.

Die Anspielung wird verständlich, wenn man weiß, dass man für einen Kultursieg das Utopia Project bauen muss: Thomas More veröffentlichte 1516 sein Buch mit dem Titel De optimo rei publicae statu deque nova insula Utopia, im Englischen besser bekannt als Utopia.

The Pen Is Mightier Win a Diplomatic Victory.

Der volle Satz lautet The pen is mightier than the sword und stammt aus einem gleichnamigen Bühnenstück von Edward Bulwer-Lytton. Wer hier an Wüsten und Panzer denken muss, hat Indiana Jones and the Last Crusade im Sinn, wo das Prinzip mit einem Wissenschaftler, einem Füller und einem Nazi demonstriert wird. Von Bulwer-Lytton stammt auch der berühmte Snoopy-Buchanfang It was a Dark and Stormy Night.

Exterminate! Exterminate! Win a Domination Victory.

Spruch der Daleks [YouTube] aus Doctor Who. Fällt eigentlich auch unter Allgemeinbildung, aber der interessierte Leser MLJ freut sich bestimmt.

I Can Has Nukes? Drop a Nuke on another Civ.

Anspielung auf die Katzenbilder-Website I Can Has Cheezburger. Katzen haben bekanntlich Probleme mit der Rechtschreibung.

Forty-niner Build 1000 mines, across any number of playthroughs.

Ein „49er“ war ein Goldsucher, der beim Kalifornischen Goldrausch (1848 bis 1855) nach Westen zog. Entsprechend heißt auch die Footballmannschaft, die in diesem Jahr von den Arizona Cardinals in Grund und Boden gestampft werden wird, die San Francisco 49ers.

Paul Bunyan Chop down 1000 forest tiles, across any number of playthroughs.

Der Holzfäller Bunyan, ein Riese, ist der Hauptdarsteller in einer Reihe von Sagen aus der Pionierzeit. Sein Begleiter heißt Babe the Blue Ox, weswegen es in den USA in der Forstwirtschaft ständig Anspielungen auf blaue Ochsen gibt.

With Liberty And Justice For All Fully Explore the Liberty Policy Track.

Stammt aus dem bereits besprochenen Fahneneid.

Eighty-eight Miles Per Hour Fully Explore the Rationalism Policy Track.

Ah, die Wissenschaft. Die Anspielung müsste eigentlich ebenfalls bekannt sein, aber sie kommt aus einem der Lieblingsfilme dieses Autors, und daher nehmen wir diese Errungenschaft hier trotzdem auf. Das ganze Zitat lautet

If my calculations are correct, when this baby hits 88 miles per hour, you’re gonna see some serious shit.

und stammt von Dr. Emmett „Doc“ Brown aus Back to the Future [YouTube].

Die Geschwindigkeit scheint bei der Synchronisation zu 140 Kilometer pro Stunde umgerechnet worden zu sein. Das ist fürchterlich ungenau – eigentlich sind es 141,6 Km/h (und serious shit ist auch absolut nicht die gleiche Sprachebene wie „Superknüller“, nebenbei). Zudem wurde aus dem flux capacitor ein „Fluxkompensator“ statt eines Flusskondensators gemacht. Zusammen mit dem Mangel an DeLoreans dürfte das der Grund sein, warum Deutsche trotz ihrer schönen Autobahnen selten Zeitsprünge machen – da helfen auch die ähnlich berühmten 1,21 Gigawatt [YouTube] nicht mehr.

Werbung
%d Bloggern gefällt das: