The Man, da Man und Doppelhälften-Tiere

Oktober 22, 2009

Kind Nummer Eins hat letztens aus dem großen goldenen Märchen- und Geschichten-Buch (das früher seinem Vater gehörte) ein Kapitel Doctor Dolittle des Briten Hugh Lofting vorgelesen bekommen. Die Kinderbuchserie handelt von einem Arzt, der mit Tieren sprechen kann. Eigentlich wollte dieser Autor dem Nachwuchs einige Tage später den gleichnamigen Film von 1967 zeigen. Allein, die Videothek hat nur die moderne Version von 1998 mit Eddie Murphy.

Ein schwacher Trost, denn der neue Film hat kaum etwas mit den Büchern zu tun. Aber immerhin liefert er uns mit einer Diskussion zwischen zwei Tauben während einer Art Sitzblockade Stoff für einen Eintrag. Die Tiere schützen Dolittles Klinik vor der Polizei:

Weibliche Taube: Are you okay?
Männliche Taube: Well, the Man is coming down hard, but we’re holding strong.

Den Begriff the Man finden wir immer wieder in den USA, insbesondere, wenn es um Schwarze geht. Wer (wie empfohlen) den Film Black Dynamite gesehen hat, wird sich gut daran erinnern. Das war vor etwa drei oder vier Jahrzehnten angesagte Jugendsprache. Allgemein wird damit eine Person oder eine Gruppe bezeichnet, die über Autorität verfügt – das war in den 60ern natürlich speziell die weiße Unterdrücker-Gesellschaft, also das Establishment im weitesten Sinne. To stick it to the Man ist eine festgelegte Redewendung für „sich aufzulehnen“.

Diese Version von the man ist nicht mit dem positiven the man (gerne da man geschrieben) zu verwechseln, ein Lob, wie wir ihn aus Spiderman 2 kennen:

Man: Spidey, you da man!
Spider-Man: No, you da man.

Bei Madagascar haben wir entsprechend:

Alex the Lion: Who’s da cat?
Marty the Zebra: You da cat.

Zurück zu dem Mann who is keeping us down: Im Zeitalter eines schwarzen Präsidenten, schwarzer Verfassungsrichter, schwarzer Abgeordneter, schwarzen Quarterbacks etc. pp. ist das mit der Autorität und der Rasse etwas schwieriger geworden. The Man bleibt aber untrennbar mit den 60ern und 70ern verbunden wird daher hauptsächlich in ironischen und humorvollen Anspielungen benutzt.

Was uns zu einem Witz bringt, der nur mit der alten Filmversion von Dr. Doolittle oder den Büchern funktioniert: Dort taucht ein Tier auf, das aus zwei Vorderhälften eines Lamas besteht, das Pushmi-Pullyu [Foto]. Eines Tages also dreht sich eine Hälfte des Tieres zur anderen um und sagt:

One of us is an asshole.

Vielleicht ist Kind Nummer Eins mit der neuen Version doch besser bedient.

%d Bloggern gefällt das: