Der Unterschied zwischen Cidre und Cider

August 11, 2009

In einem der Discworld-Romane postuliert Terry Pratchett, dass Ehemänner eine Art Autopiloten haben, um Gespräche mit ihrer Frau mit einem minimalen Aufwand verfolgen zu können. Insbesondere soll dieser Stammhirn-Prozess in der Lage sein, in richtigen Abständen Dinge wie „Okay“ oder „Ja, Liebling“ zu sagen und gleichzeitig den Wortstrom nach kritischen Inhalten wie Fragen zur Frisur oder Besuchen bei den Schwiegereltern zu scannen. Ein Speicher fasst den letzten Satz der Gattin, der auf Kommando fehlerfrei reproduziert werden kann.

Das ist natürlich dummes Zeug. Jeder weiß, dass Ehemänner ihren Frauen immer mit voller Aufmerksamkeit zuhören.

Aber wenn es so einen Autopiloten gäbe, rein hypothetisch gesprochen, dann wäre es gestern zur folgenden Situation gekommen: Kind Nummer Zwei sitzt auf der Couch und guckt mit seiner üblichen religiösen Hingabe Biene Maja. Dieser Autor sitzt daneben, in seinen Google Reader vertieft. Dann kommt die Schönste Germanin vorbei und warnt, dass in der Flasche auf dem Küchentisch mit den Äpfeln auf dem Etikett nicht Apfelsaft, sondern cidre ist und Nummer Zwei deswegen nichts davon haben darf.

Ja, Liebling, antwortete dieser Autor.

Der Ein Ehemann-Autopilot würde sich diesen Satz anschauen, feststellen, dass nicht von einem neuen Kleidungsstück oder Möbel-Kauf die Rede ist und deswegen das Großhirn nicht mit einem non-maskable interrupt (NMI) zu Hilfe gerufen werden muss. Allerdings blieben zwei Dingen unklar, die für den nächsten Task-Switch auf den Stack geschoben wurden:

  1. Warum spricht die Schönste Germanin das schöne englische Wort cider so komisch aus?
  2. Warum in aller Welt darf das Kind keinen cider haben, wo es doch täglich literweise Apfelsaft in sich hineinkippt?

Das sind für das Großhirn nicht wirklich schwere Fragen, denn dieser Autor weiß: Cidre ist die germanische Bezeichnung für ein alkoholisches Getränk, während cider in den USA und Kanada eine Art Roh-Apfelsaft ist:

American cider is unprocessed; appears dark, brown, and cloudy; and usually contains the pulp of the apple. If you then take this American cider and process it to clarify the juice, you get „apple juice“. American cider does not contain alcohol.

Das cidre nennt man dort hard cider. Die Briten und Australier folgen den Kontinentaleuropäern und meinen mit cider etwas, womit man sich betrinken kann.

Interessant an der ganze Geschichte ist, dass die tiefen Default-Werte dieses Autors offensichtlich weiter amerikanisch sind. Das kann nur gut sein, zum Beispiel wenn die Schönste Germanin fragen sollte, ob sie Popcorn mit Butter oder vielleicht doch Zucker machen soll, während dieser Autor diesen Eintrag schreibt …

[Mit Hilfe der Schönsten Germanin, vielen Dank]

%d Bloggern gefällt das: