Dieser Autor und die Schönste Germanin verbringen ihre Herbst- und Winterabende, wie könnte es anders sein, Hand in Hand und Auge in Auge vor dem Kamin im Wohnzimmer und machen dabei Taubengeräusche. Morgen wird das Holz dafür angeliefert. Es handelt sich um ein Sonderangebot mit einer unpraktischen Menge: Zu viel für die bisherigen Lagerorte im Haus, zu wenig für eine Holzmiete. Was man bräuchte, wäre ein Holzlager – ein woodshed also.
Das erwähnen wir hier, weil es eine Redewendung gibt, die immer wieder zu Übersetzungsproblemen führt: A trip to the woodshed ist eine Strafe im Sinne einer Tracht Prügel. To take somebody to the woodshed heißt, jemandem „die Leviten zu lesen“.
Wir finden den Spruch bei unserem Präsidentschaftskandidaten Richard Wilkins III in der Buffy-Folge „Graduation Day, Part 2“. Für seine Umwandlung in einen Dämonen muss er alle Schüler aufessen und weist seine Vampir-Lakaien daher an, dass sie die Abschlussklasse zwar fangen sollen, nicht aber beißen dürfen:
No snacking. [If] I see blood on your lips, it’s a visit to the woodshed for you boys.
Die Redewendung ist schon ziemlich alt und passt damit wunderbar zu einem Politiker, der seit sehr, sehr, sehr lange an der Macht ist und wegen seiner strengen Moralvorstellungen nur Schimpfworte wie heck (statt hell) und darn (für damn) benutzt.
Interessant ist, dass Wilkins von einem visit spricht statt von einem trip, aber man im Internet bei Diskussionen über diese Folge (und bei einigen angeblichen Mitschriften) häufig die trip-Form findet. Man hört, was man erwartet.
Die Synchronisation war so oder so wieder überfordert:
Nicht naschen. Sehe ich Blut auf euren Lippen, dann werde ich euch alle zur Strafe einsperren.
Das war der Ton der DVD. Die deutschen Untertitel wurden offenbar wieder getrennt synchronisiert:
Also keine Snacks. Erwische ich euch mit Blut auf den Lippen, gibt’s Hausarrest.
Das ist geringfügig besser, weil es näher an der Sprachebene liegt. Dieser Autor würde „Seh‘ ich Blut auf euren Lippen, kriegt ihr Jungs eine Tracht Prügel“ oder eine Variante mit „dann setzt es was“ vorschlagen.
Falls es den Synchronisatoren ein Trost ist: Der Holzlager-Spruch ist inzwischen so alt, dass auch eine US-Site sich genötigt sah, die Anspielung zu erklären. Die Jugend von heute …