Alumin(i)um

März 24, 2008

Der aufmerksame interessierte Leser des Eintrags zum Energieverbrauch wird bemerkt haben, dass die Kanadier ihre aluminum-Industrie für den hohen Stromverbrauch mitverantwortlich machen und nicht etwa ihre aluminium-Industrie. Das war kein Tippfehler: In Nordamerika wird das Metall hinten -um geschrieben, nicht -ium. Die Briten schreiben aber aluminium.

Nun gibt es im Englischen beide Endungen in der Chemie: titanium für Titan und uranium für Uran auf der einen Seite, platinum für Platin und molybdenum für Molybdän auf der anderen – aber sonst nicht für ein und demselben Wort. Schuld an dieser speziellen Schlacht im endlosen innerangelsächsischen Sprachkrieg sind zwei Leute: der englische Entdecker des Elements, Sir Humphry Davy, und der amerikanische Lexikologe Noah Webster.

Davy trägt die Hauptschuld, denn er litt an akuter Entscheidungsschwäche. Er nannte das Metall 1807 zunächst alumium, dann wechselte er zu aluminum und schließlich ging er 1812 zu aluminium über. Die Briten benutzten die -um und -ium Formen einige Zeit parallel, bis sich die längere Variante durchsetzte. Sie wird a-loo-MIN-ium ausgesprochen.

Webster – dem wir einen eigenen Eintrag widmen werden – nahm in seinem einflussreichen Wörterbuch von 1828 aber nur aluminum auf. Auch in den USA gab ein fröhliches Nebeneinander der Formen – tatsächlich war das Metall am Anfang unglaublich teuer, so dass eigentlich niemand großartig Gelegenheit hatte, darüber zu schreiben. Am Ende siegte wegen Webster die kürzere Form, die a-LOO-min-um ausgesprochen wird.

Die American Chemical Society legte 1925 die -um Form als verbindlich fest, was die Diskussion für die Nordamerikaner abschloss. Die International Union of Pure and Applied Chemistry (IUPAC) stellte sich allerdings (dann doch schon) 1990 hinter die -ium Variante. Da die Kanadier und Amerikaner sie nur auslachten, ist auch aluminum als Alternative zugelassen.

Trotzdem, ein Sieg für die Briten? Wenn ja, dann kein entscheidender. Genau umgekehrt lief es beim Schwefel, wo Websters Variante sulfur sich in der IUPAC gegenüber sulphur durchsetzte. Selbst die Royal Society of Chemistry empfiehlt heute die amerikanische Form. Der Krieg geht weiter …

%d Bloggern gefällt das: