Die amerikanische und deutsche Post haben sich auf ihre unnachahmliche Art zusammengetan und dafür gesorgt, dass ein Paket der Ehrenwerten Eltern zu Halloween doch schon kurz nach Thanksgiving angekommen ist. Aber das ist immerhin noch vor Weihnachten, und da das Candy Corn noch gut ist und Kind Nummer Zwei in die mitgeschickte Kleidung passt, wollen wir kein weiteres Wort darüber verlieren. Auch das Kochbuch aus Bürgerkriegszeiten für die Schönste Germanin und ein Liederbuch von Sandra Boynton für Kind Nummer Eins sollen heute nicht das Thema sein, obwohl dieser Autor hart gegen die Versuchung ankämpft, Boynton zur kulturellen Ikone zu erklären.
Aber nein, wir wollen über die Verpackung des Geschenkkartons sprechen, die so typisch amerikanisch ist, dass jeder US-Bürger allein vom Anblick her Heimweh bekommen muss: Unter dem mit braunen Klebeband bewehrten braunen Packpapier wurde die Pappkiste selbst mit einem etwa fünf Zentimeter breiten, silbernen Gewebeband zusammengehalten. Das Zeug heißt duct tape (auch duck tape, kein Witz) und hat in den USA Kultstatus. Gewebeband kennt man natürlich auch in Deutschland – bei der Bundeswehr wird das verwandte „Panzerband“ oder „Panzer-Tape“ benutzt. Allerdings fehlt Hierzulande irgendwie die richtige Begeisterung dafür.
Duct Tape besteht aus drei Lagen: Einem wasserdichten, silbernen Kunststoff, einem Gewebestreifen und dem Kleber. Es hat eine enorme Zugfestigkeit in Längst- und Querrichtung, lässt sich aber mit den bloßen Händen entlang der Gewebefasern zerreißen. Der größte Nachteil ist, dass es klebrige Reste hinterlässt. Daher gibt es auch das verwandte Gaffer Tape, das in der Filmbranche benutzt wird, weil es sich vergleichsweise problemlos wieder abziehen lässt. Wahre Amerikaner lassen Duct Tape natürlich einfach dort, wo es ist.
Erfunden wurde das Ganze während des Zweiten Weltkriegs, um Feuchtigkeit aus Munitionskisten zu halten. Daher soll auch der Name duck tape stammen: Wasserabweisend wie eine Ente. Die Soldaten fanden schnell heraus, dass man damit ziemlich alles reparieren konnte. Nach dem Krieg wurde es im großen Stil in der Baubranche eingesetzt (duct als Leitungskanal, Luftschacht oder Rohr) und auch Zivilisten fingen an, es für alles zu benutzen, was irgendwie verbunden oder geflickt werden musste. Es war maßgeblich an der Rettung von Apollo 13 beteiligt. Inzwischen ufern die Anwendungen etwas aus. Man kann darin sogar zum Highschool-Abschlussball gehen.
Spätestens jetzt wird jeder erfahrene Vormittags-TV-Gucker nur noch ein Gesicht vor Augen haben: MacGyver! Genau so muss man sich das auch vorstellen, denn der Improvisations-Gott sagte selbst: If I had some duct tape, I could fix that. Oder auch: Must have duct tape…Lots of duct tape. Und dann hätten wir noch: Duct tape is real handy stuff.
Auch sonst taucht Duct Tape in großen Mengen in US-Filmen auf, allein, die meisten Deutschen erkennen es nicht. In dem bereits besprochenen Film Red Planet benutzt es Val Kilmer, um Tom Sizemores gebrochene Rippen zu schienen. Als Steve Buscemi in Armageddon austickt, wird er kurzerhand mit Duct Tape an ein Shuttle-Stuhl geklebt. In The Abyss knebelt ein psychotischer Navy SEAL damit Mary Elizabeth Mastrantonio.
Wir werden aus Rücksicht auf Anke Gröners Hausaufgaben nicht verraten, wo Duct Tape überall in Buffy the Vampire Slayer vorkommt, aber wir können doch erwähnen, dass es in dem Spin-Off Angel in „I Fall To Pieces“ (Staffel 1, Folge 4) benutzt wird, um ein Eindringen der einzelnen, abgetrennten Körperteile eines Stalkers in eine Wohnung zu verhindern. Wie aus dem Leben gegriffen, also.
Wir sollten nicht unterschlagen, dass es auch eine ernsthafte Anwendung gibt: Duct Tape gehört seit 2003 zur offiziell empfohlenen Grundausrüstung zum Schutz vor biologischen und chemischen Terror-Angriffen. Das führte zu endlosem Spott und Kritik von einigen Wissenschaftlern. Am Ende scheint es ein Fall von besser als gar nichts zu sein. Auf jeden Fall kauften Amerikaner das Zeug in großen Mengen.
Und das sollte selbst die interessierten Leser freuen, die diesen Eintrag mit Verwunderung gelesen haben: Einer der größten Duct-Tape-Hersteller ist schließlich Henkel.
(Ergänzt 28. Nov 2006: Nach mehreren Hinweisen doch Verweis auf Panzerband in Deutschland aufgenommen. Erster Hinweis war von TB, vielen Dank)