Echtes Popcorn wird nicht mit Zucker, sondern mit Butter und Salz gegessen.
Zu den schwersten jugendlichen Traumata dieses Autors gehört sein erster Griff in eine Schüssel mit deutschem Popcorn. Das gab ihm mit sechs Jahren ein Ziel im Leben: den kulinarischen Heiden der Alten Welt den Reinen Glauben des Popcorns nahe zu bringen. Gut, vielleicht ist es eher ein Neben-Lebensziel. Aber immerhin konnten schon diverse Eingeborene erlöst werden, darunter die Schönste Germanin. Kind Nummer Eins wird selbstverständlich strikt von dem gezuckerten Teufelszeug fern gehalten.
Wichtig ist dabei, dass es sich um frische, echte Butter handelt. Leider kommen viele Deutsche nur in Multiplex-Kinos mit salzigem Popcorn in Berührung, wo es gar keine richtige Butter gibt und das Alter des Popcorns nicht in Minuten, sondern bestenfalls in Stunden, wenn nicht sogar in Tagen gemessen wird. Dieses Zombie-Popcorn verhält sich zu echtem Popcorn in etwa wie der Satanismus zum Christentum, Orcs zu Elben oder Charmed zu Buffy the Vampire Slayer.
Um in den vollen Genuss des Wahren Glaubens zu kommen, muss man Popcorn selbst machen. Das kann entweder in einer Schüssel mit etwas Öl geschehen, oder (besser) in einer Popcorn-Maschine, die es inzwischen auch in Deutschland gibt. Wenn das Popcorn ausgepoppt ist, wird die Butter vorsichtig in der Mikrowelle verflüssigt und unter umrühren mit einer Gabel gleichmäßig verteilt. Wenn man danach Salz darüber streut, klebt es an den gepoppten Körnern.
Das ist echtes Popcorn.